Wenn Sie den Botanischen Garten noch nicht kennen, bilden die öffentlichen Sonntagsführungen den idealen Einstieg. Aber Achtung, unsere Begeisterung für Pflanzen ist ansteckend und kann Ihr Leben nachhaltig verändern! Die Führungen dauern etwa 90 Minuten. Eine Anmeldung zu den Sonntagsführungen ist nicht erforderlich.
Die Führungsgebühr beträgt 5,00 Euro, pro Person. Für Kinder bis 12 Jahren, Freundeskreismitglieder und Studierende der JGU ist die Teilnahme kostenlos.
Alle Führungen starten am Haupteingang zum Freilandgelände, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b.
Die Veranstaltungen der Expedition Vielfalt an Sonntagnachmittagen richten sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Eine Teilnahme ist nur mit Voranmeldung möglich.
Neben den öffentlichen Führungen besteht die Möglichkeit, Gruppenführungen zu vereinbaren. Gern führen wir Sie zu Themen Ihrer Wahl oder auch zu unserem aktuellen Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Büro der Grünen Schule (Tel. 06131 39 25686, gruene.schule@uni-mainz.de) oder verwenden Sie unser Anmeldeformular.
Darüber hinaus möchten wir auf das Angebot einiger digitaler Rundgänge hinweisen, die Sie mit Ihrem Smartphone nutzen können: https://gardenexplorer.uni-mainz.de/tour.aspx
Flyer als Download (PDF)
Fotos / ©: R. Omlor, S. Sämmer (Bildung), iNaturalist/© redhat/CC-BY-NC (Kleiber)
Illustrationen / ©: less-studio.de, D. Franke, M. Geyer | Gestaltung: D. Franke
Terminkalender
Eröffnung der neuen Sukkulenten-Gewächshäuser
Es ist soweit: Zum Saisonauftakt unseres öffentlichen Sonntags-Führungsprogramms eröffnen wir unsere neuen Sukkulenten-Gewächshäuser und da reicht eine 90 minütige Führung nicht aus! Zwischen 11 und 16 Uhr sind wir mit mehreren Personen aus dem Botanischen Garten und dem Team der Grünen Schule in den neuen Gewächshäusern präsent und stellen das Pflanzkonzept vor. Für Kuchen und Getränke wird der Freundeskreis des Botanischen Gartens sorgen.
11:00 bis 16:00 Uhr im Gewächshausbereich des Botanischen Gartens
Pflanzen in der japanischen Mythologie
Sonntagsführung mit Dr. Gesa Poetzsch
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Main(z)Baum – Dein Lebensraum – wie geht es den Mainzer Stadtbäumen?

Sonntagsführung mit Hendrik Geyer, Silvia Waldinger | Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Partnerschaft auf Augenhöhe

mit Alexander Brandt und Klemens Heeb
14:00-16:00 Uhr | für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren - Expedition Vielfalt, Anmeldung erforderlich
Gute Freunde kann niemand trennen! Genau so gibt es Pflanzen, die ohne ihre besten Freunde nicht leben können oder unglücklich sind. Wir schauen uns an, welche interessanten Freundschaften Pflanzen zu anderen Lebewesen wie Insekten, Pilzen oder noch viel kleineren Organismen geschlossen haben.
Pflanzen im Alten Ägypten
Sonntagsführung mit Dr. Gesa Poetzsch
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Gewürz- und Heilkräuter mit allen Sinnen erleben

mit Alexander Brandt und Dr. Gesa Poetzsch
14:00-16:00 Uhr | für Kinder für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren- Expedition Vielfalt, Anmeldung erforderlich
Gewürzkräuter sind mehr als nur Geschmacksverbesserer oder eine optische Verschönerung von Speisen. Viele der täglich genutzten Küchenkräuter haben auch eine heilende Wirkung! An diesem Tag werden wir sie mit allen Sinnen auf einer Entdeckungstour im Botanischen Garten erforschen. Am Ende stellen wir selbst ein wohltuendes Produkt aus Gewürz- und Heilpflanzen her.
Kakteen und Sukkulenten
Sonntagsführung mit Dr. Ralf Omlor
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Bestäubung
Sonntagsführung mit Dr. Christian Uhink
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Megahungrig - Fleischfressende Pflanzen

mit Melanie Haug und Thorben Frey
14:00-16:00 Uhr | für Kinder für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren - Expedition Vielfalt, Anmeldung erforderlich
Nur für Mutige! Alle, die wissen wollen, was fleischfressende Pflanzen ausmacht und warum es für manche Pflanzen hilfreich ist, für das Wachstum nicht nur auf die Aufnahme von Sonnenlicht und Nährsalzen aus dem Boden angewiesen zu sein, sollten sich diesen Nachmittag im Botanischen Garten nicht entgehen lassen.
Kulturgeschichte der Rosen
Sonntagsführung mit Irmelin Dörnfeld
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Mit Pflanzen experimentieren

mit Lisa Adrian und Jonna Keller
14:00-16:00 Uhr | für Kinder für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren - Expedition Vielfalt, Anmeldung erforderlich
Heute nimmst Du die Pflanzen unter die Lupe. Mit Hilfe von kleinen Experimenten bekommst heraus wann und warum Blüten ihre Farbe ändern können, wie das Wasser in der Pflanze transportiert wird oder wie Pflanzen sich am besten ausbreiten.

Tag der Arzneipflanzen
Sonntagsführung mit Hansjörg Hagels, Silke und Mathias Locher
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
13:30 bis 16:00 Uhr Informationen und Mitmachaktionen zu Arzneipflanzen in der Grünen Schule
Biologischer Pflanzenschutz im Botanischen Garten
Sonntagsführung mit Martina Schaack
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Woche der Botanischen Gärten – BioBlitz zur Bedeutung Botanischer Gärten als Orte der urbanen Biodiversität
Wie viele und welche wildlebenden Pflanzen, Tiere, Pilze und Flechten gibt es in den Botanischen Gärten? Um das herauszufinden, führen viele Botanische Gärten im Zeitraum vom 14. bis 22. Juni 2025 einen sogenannten BioBlitz durch. Ein BioBlitz ist eine gemeinsame, zeitlich und lokal begrenzte, intensive Bestimmung und Zählung der wildvorkommenden Arten unter Beteiligung einer breiten Öffentlichkeit und möglichst vieler Spezialisten für die unterschiedlichen Artengruppen. Zur Dokumentation aller Beobach-tungen wird ein gemeinsames Projekt auf der Plattform iNaturalist genutzt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz statt. Weitere Informationen zum Hauptaktionstag im Mainzer Botanischen Garten am 14. Juni folgen.
Ausgezeichnet und dann? – Natur des Jahres 2025
Sonntagsführung mit Dr. Kerstin Bissinger
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Blütenbesucher - Die kleinen großen Helfer

mit Franziska Hahn und Melanie Haug
14:00-16:00 Uhr | für Kinder für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren- Expedition Vielfalt, Anmeldung erforderlich
Ob großes Krabbeln oder Helden der Lüfte – die Vielfalt an Blütenbesuchern ist groß. Aber warum sind Bestäuber eigentlich so wichtig für Pflanzen und für uns? Und wie finden sie ihre Lieblingsblüten? Das schauen wir uns im Botanischen Garten einmal näher an.
Mit Sinn und Verstand? – Wie Pflanzen auf Reize ihrer Umwelt reagieren
Sonntagsführung mit Johannes Massold
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Pflanzen erobern das Land – eine Reise durch die Evolutionsgeschichte
Sonntagsführung mit Prof. Dr. Meret Huber
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Bionik - Der Natur auf der Spur

mit Hanna Kertzel und Johannes Massold
14:00-16:00 Uhr | für Kinder für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren- Expedition Vielfalt, Anmeldung erforderlich
Über Jahrmillionen haben sich Tiere und Pflanzen so entwickelt, dass sie optimal an verschiedenste Umweltbedingungen angepasst sind. So sind z.B. ultrastabile Konstruktionen oder wasserabweisende Oberflächen entstanden. Um technische Konstruktionen zu optimieren muss der Mensch die Natur also „nur“ genau beobachten und diese Strukturen technisch nachbauen.
In der Grünen Schule im Botanischen Garten schlüpft Ihr in die Rolle von Bionikerinnen und Bionikern und erforscht pflanzliche Mechanismen, die als Grundlage für verschiedene technische Erfindungen dienten. Dabei könnt Ihr natürlich selbst „bionisch“ experimentieren, z.B. zum Lotuseffekt oder dem Klettverschluss und die stabilsten Konstruktionen erfinden.
Sternenzauber, Prachtkerze, Zierpfennigkraut – Neues von den Sommerblumenbeeten
Sonntagsführung mit Berthold Meyer
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Rätseln und Spielen für den Artenschutz

mit Hannah Rosenbaum und Thorben Frey
14:00-16:00 Uhr | für Kinder für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren- Expedition Vielfalt, Anmeldung erforderlich
Spiele und rätsle mit uns rund um die pflanzliche Vielfalt. Durch das Lösen kniffliger Aufgaben lernst Du Artenvielfalt kennen und Du erfährst, warum und wie man Arten schützt.
Überleben im Trockenen
Sonntagsführung mit Dr. Ute Becker
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Sporenpflanzen
Sonntagsführung mit Dr. Christian Uhink
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Ganz schön fettig – Ölsaaten
Sonntagsführung mit Dr. Peter Schubert
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Nutzpflanzen – Konsumgüter aus aller Welt
Sonntagsführung mit Dr. Kerstin Bissinger
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Das Herbarium der Rosa Luxemburg
Sonntagsführung mit Irmelin Dörnfeld
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Partnerschaft auf Augenhöhe? Blüten und ihre Bestäuber
Sonntagsführung mit Dominic Bastian
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Sommerfest im Botanischen Garten
11:00-18:00 Uhr
Mit Pflanzenmarkt, Führungen, Mitmachprogrammen für alle Altersgruppen, Konzerten und auch vom Freundeskreis des Botanischen Gartens unterstützten kulinarischen Angeboten ist es der Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Botanischen Gartens. Nach 6 Jahren Pause wird in diesem Jahr das Bildungsprogramm im Mittelpunkt stehen, denn die Grüne Schule des Botanischen Gartens feiert ihr 15-jähriges Jubiläum. Weitere Informationen folgen.
Was liebt das Gemüse des Jahres? – Pflanzen und ihre Böden
Sonntagsführung mit Dr. Ute Becker
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Die Pflanze macht die Musik! – Instrumente und ihre botanischen Wurzeln
Sonntagsführung mit Hanna Kertzel
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Heimliche Stars der Bibel
Sonntagsführung mit Klemens Heeb
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Pilze im Botanischen Garten
Sonntagsführung mit Dr. Natalie Schmalz
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Essen, Schmecken, Analysieren – ein Kuchenrezept aus botanischer Perspektive
Sonntagsführung mit Dr. Peter Schubert
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Sind sie noch zu retten? Wildpflanzenschutz im Botanischen Garten
Sonntagsführung mit Franziska Hahn
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Herbstfärbung im Botanischen Garten
Sonntagsführung mit Dr. Ralf Omlor
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Zauber-, Gift- und Gruselpflanzen
Sonntagsführung mit Dr. Gesa Poetzsch, Dr. Peter Schubert
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Nadelgehölze und ihre Verwandten
Sonntagsführung mit Christian Uhink
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen
Weihnachtspflanzen
Sonntagsführung mit Dr. Ralf Omlor
11:00 Uhr am Treffpunkt Führungen