Der Freilandbereich des Botanischen Gartens ist als "frei zugänglicher Park" eingestuft und kann daher weiterhin täglich von 8-18 Uhr besucht werden. Es gelten allerdings unverändert die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Die öffentlichen Sonntagsführungen und sämtliche Veranstaltungen sind weiterhin ausgesetzt. Auch der Gewächshausbereich ist weiterhin geschlossen.
Weitere Informationen zum Umgang der Johannes Gutenberg-Universität mit dem Coronavirus.
Wenn Sie den Botanischen Garten noch nicht kennen, bilden die öffentlichen Sonntagsführungen den idealen Einstieg. Aber Achtung, unsere Begeisterung für Pflanzen ist ansteckend und kann Ihr Leben nachhaltig verändern! Die Führungen dauern etwa 90 Minuten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Führungsgebühr beträgt für Erwachsene 3 Euro, für Kinder und für Mitglieder im Freundeskreis des Botanischen Gartens sind die Führungen kostenlos.
Neben den öffentlichen Führungen besteht die Möglichkeit, Gruppenführungen zu vereinbaren. Gern führen wir Sie zu Themen Ihrer Wahl oder auch zu unserem aktuellen Projekt Wildpflanzenschutz Deutschland. Bitte wenden Sie sich hierfür an das Büro der Grünen Schule (Tel. 06131 39 25686) oder verwenden Sie unser Anmeldeformular.
Alle Führungen starten am Haupteingang zum Freilandgelände, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9b.
Seit Ende Juni können Führungen für Kleingruppen bis maximal 10 Personen wieder über die Grüne Schule (s.o.) gebucht werden. Darüberhinaus möchten wir auf das Angebot einiger digitaler Rundgänge hinweisen, die Sie mit Ihrem Smartphone nutzen können: https://gardenexplorer.uni-mainz.de/tour.aspx
Führungen und Veranstaltungen 2020
Wildbienen im Botanischen Garten
Vortrag | Noel Sillo
Das Überleben der Pflanzen im Winter
Führung | Prof. Joachim W. Kadereit PhD
Aus Afrika immer etwas Neues - Biodiversitätsforschung in Afrika und Madagaskar
Vortrag | Prof. Dr. Eberhard Fischer, Universität Koblenz-Landau
Los geht's - Frühlingsanfang im Botanischen Garten
Führung | Dr. Ute Becker

Pflanzenbücher- und Samentausch
Frühlingsarbeiten im Garten
Führung | Beatrice Swiatkowski und Bernd Mengel
Unkräuter - Evolution mit dem Menschen
Führung | Prof. Joachim W. Kadereit PhD
Ist schon Frühling? Pflanzen haben die Antwort!
Führung mit Berthold Meyer

Für Kinder: Megahungrig - Fleischfressende Pflanzen
mit Melanie Haug und Hannah Rosenbaum, Anmeldung erforderlich
Auf dem Holzweg
Führung | Prof. Dr. Gudrun Kadereit

Für Kinder: Ab in den Garten - Kompostentstehung, Gärtnern und mehr
mit Ute Becker und Regina Stiehl, Anmeldung erforderlich
ABGESAGT | Sonntag, 03. Mai 2020 | 11.00 Uhr
70 Jahre Arboretum - Neue Baumarten in Zeiten des Klimawandels
Führung | Dr. Ralf Omlor
Heiteres im Garten - Von Busch bis Ringelnatz
Führung | Dr. Peter Schubert

Für Kinder: Fotodoku-Rallye - Hier kommen Pflanzen vor die Linse
mit Selina Wenzel und Laura Heidrich, Anmeldung erforderlich
Blüten und ihre Bestäuber
Führung | Dr. Christian Uhink
Rosen und ihre essbaren Verwandten
Führung mit Prof. Joachim W. Kadereit PhD

Für Kinder: Vorsicht! - Verteidigungsstrategien bei Pflanzen
mit Klemens Heeb und Johannes Massold, Anmeldung erforderlich
Was fliegt denn da? Frühlingsbienen im Botanischen Garten
Führung | Noel Sillo
Gart der Gesundheit - Arzneipflanzennutzung vom Mittelalter bis heute
Führung | Dr. Ralf Omlor und Hansjörg Hagels

Für Kinder: Färbepflanzen - Die Welt ist bunt
mit Liz Schröder und Ruth Bier, Anmeldung erforderlich
Gräser und Grasartige
Führung | Prof. Joachim W. Kadereit PhD
Verantwortungsarten im Fokus - das Projekt WIPs-De II (Wildpflanzenschutz Deutschland)
Führung | Franziska Hahn

Für Kinder: Gewürz- und Heilkräuter mit allen Sinnen erleben
mit Jorinde Speicher und Cornelia Herrmann, Anmeldung erforderlich
Einblicke in die Flora der Kanaren
Führung | Thibaud Messerschmid
ABGESAGT | Sonntag, 28. Juni 2020 | 14.00 – 17.00 Uhr
Familientag "Sand" im Botanischen Garten
veranstaltet vom Arbeitskreis Jugend und Wissenschaft der Mainzer Wissenschaftsallianz
Was fliegt denn da? Vögel als Bestäuber
Führung | Dominic Bastian

Für Kinder: Blütenbesucher - Die kleinen großen Helfer
mit Ann-Kathrin Frenger und Gesa Poetzsch, Anmeldung erforderlich
Ausbreitung von Pflanzen infolge von Klimaveränderungen
Führung | Dr. Ute Becker
"Aging and Anti-Aging"- Wie Pflanzen altern und wie sie uns helfen jung zu bleiben
Führung | Dr. Peter Schubert
Mehr als Pflanzen - der Botanische Garten als Lebensraum für Tiere
Führung | Selina Wenzel
Sind sie noch zu retten - Wildpflanzenschutz im Botanischen Garten
Führung | Dr. Ute Becker
Von Brandschöpfen, Silberregen und Schneeflocken - Neues von den Sommerblumen
Führung | Berthold Meyer
Tomate - Tabak - Tollkirsche: Wissenswertes über Nachtschattengewächse
Führung | Prof. Gudrun Kadereit
Plants und Ants - Pflanzen und ihre Interaktionen mit Ameisen
Führung | Gesa Poetzsch

Sommerfest im Botanischen Garten
Pflanzenmarkt | Führungen | Konzerte | Kinderprogramm | und viele Aktionen zum Mitmachen
[Aufgrund der Beschlüsse des Bundes und der Länder vom 15. April 2020, bis einschließlich 31. August 2020 keine Großveranstaltungen zuzulassen, haben wir uns schweren Herzens entschieden, das Sommerfest des Botanischen Gartens in diesem Jahr abzusagen.]
Meisterwerke der Evolution
Führung | Philipp Hühn
Maya, Inka & Azteken - Pflanzennutzung vergangener Hochkulturen
Führung | Laura Heidrich
Die Blumenwelt der Rosa Luxemburg
Führung | Irmelin Dörnfeld
Pilze im Botanischen Garten
Führung | Gina Gorzejeska und Natalie Schmalz
Indian Summer - Herbstfärbung im Botanischen Garten
Führung | Dr. Ralf Omlor
Ausbreitungsbiologie
Führung | Dr. Christian Uhink
Nadelbäume aus aller Welt
Führung | Prof. Joachim W. Kadereit PhD
Wälder im Fernen Osten Russlands
Vortrag | Dr. Ulrich Pietzarka, Forstbotanischer Garten Tharandt
Das Arboretum des Botanischen Gartens - Bilanz nach 70 Jahren
Vortrag | Dr. Ralf Omlor, Botanischer Garten Mainz