Modul 12B – Master of Education, Gäste herzlich willkommen im Teil a) (Seminar)

Außerschulischer Lernort Grüne Schule und Exkursionen
Lehrende/r: Dr. Ute Becker
Ort: Grüne Schule im Botanischen Garten | verschiedene Exkursionsziele (gilt für b)
Die Grüne Schule im Botanischen Garten ist ein Lern- und Erlebnisort mit dem Ziel der Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Biologischen Vielfalt, deren Erhaltung und nachhaltige Nutzung. Auf abwechslungsreiche und handlungsorientierte Weise soll Interesse für die natürliche Umwelt geweckt werden. Im Sommersemester 2023 bietet die Grüne Schule 2 Lehrveranstaltungen an, die je einen Baustein des Moduls 12b bilden, oder zusammen als Seminar im Diplom- und Lehramtsstudium angerechnet werden können.
a) Seminar: Außerschulischer Lernort Botanischer Garten
Semesterwochenstunden: 1 Kreditpunkte: 2
Beginn: Mittwochs: 26. April 2023, 16:15 Uhr nur Vorbesprechung, 24. Mai, 21. Juni und 05. Juli 2023 jeweils 16.00 bis 20.00 Uhr
Inhalte:
- Der Botanische Garten als außerschulischer Lernort und Ort für Forschung und Lehre
- Bedeutung der Bewusstseinsbildung zur Biologischen Vielfalt, deren Erhaltung und Nutzen
- Zielgruppenorientierte Aufarbeitung eines ausgewählten Themenbereiches innerhalb der Biologie / Botanik
- Grundlagen der Interpretation botanischer Themen
- Grundlagen im Umgang mit Gruppen (Kommunikation und Rhetorik)
- Methoden der Präsentation und Visualisierung
b) Seminar und Exkursionen: Außerschulische Lernorte und Naturstandorte in der Umgebung von Mainz
Semesterwochenstunden: 2 Kreditpunkte: 5
Vorbesprechung: 26. April 2023, 16:15 Uhr in der Grünen Schule Seminar: nach Absprache
Termin Exkursionen: 31. Juli bis 04. August 2023 ganztags
Inhalte Exkursionen:
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Tagesexkursion in Kleingruppen.
- Ziele der Exkursionen können andere außerschulische Lernorte oder biologisch interessante Regionen in der Umgebung von Mainz sein.
Weitere Infos: Tel. 06131-3925686, E-Mail: beckeru(at)uni-mainz.de
Modul 13 – Master of Education
!!! Leider sind alle Plätze für das Sommersemester 2023 vergeben. Ein Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Lehren und Lernen an außerschulischen Lernorten
Pflanze, Boden, Politik - Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Botanischen Garten Mainz
Lehrende: Dr. Ute Becker, Hannah Rosenbaum
Böden bilden die Grundlage für Pflanzenwachstum und damit die Grundlage unserer Ernährung, und das weltweit. Die Zusammensetzung des Bodens, die Nährstoff- und Wasserverfügbarkeit sowie die dort lebende Biodiversität sind maßgebliche Faktoren einer gelingenden Landwirtschaft und intakter Stoffkreisläufe. Die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit den Gelingensbedingungen für den nachhaltigen Anbau von Nahrungsmitteln sind die Voraussetzung einer zukunftsfähigen Bildung. Zudem ist sie hochpolitisch.
Der Kurs bietet nicht nur Raum für die eingehende theoretische und interdisziplinäre Beschäftigung mit den genannten Aspekten. Als Teilnehmende sammeln Sie Erfahrungen beim praktischen Gärtnern an den Hochbeeten des Vielfaltsgartens im Botanischen Garten bis hin zur Ernte. Dazu erproben und diskutieren Sie nachhaltige Methoden des Umgangs mit Pflanzen und Böden. Überdies entwickeln Sie in dem Kurs Bildungsmaterialen oder Formate mit denen gärtnerische Tätigkeiten bspw. im Rahmen von AGs an Schulen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung begleitet und durchgeführt werden können.
Weitere Infos: Tel. 06131-3925686, E-Mail: beckeru(at)uni-mainz.de
oder in diesem Dokument