Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Botgarten
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Botgarten
Kommentar Navigation
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • English
  • Botanischer Garten
    • Aufgaben
    • Freiland
    • Gewächshäuser
    • Naturschutz
    • Die aktuelle Pflanze
    • Kunst im Garten
    • Fördern und Spenden
    • Geschichte
  • Führungen und Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Jahresthemen
    • Veranstaltungen
    • Tagungen
  • Grüne Schule
    • Angebote für Kindergärten
    • Führungen für Schulklassen
    • Kursangebote für Schulklassen
    • Globales Lernen
    • Forschergarten
    • Fühlparcours
    • Ferienkurse
    • Erwachsenenbildung
    • Expedition Vielfalt – Sonntagsprogramm für Kinder 2019
    • Einzelanmeldung
    • Gruppenanmeldung
    • Lehre
    • Spenden für die Grüne Schule
  • Freundeskreis
  • Aktuell
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2006-2009
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • English
  • Navigationsstruktur
  • Botanischer Garten
    • Aufgaben
    • Freiland
      • Alpinum
      • Arboretum
      • Biologische Abteilung
      • Gymnospermen
      • Kulturlandschaften
      • Naturlandschaften
        • Mainzer Sand
        • Regionaler Gesteinsgarten
        • Steppe und Steppenwald
      • Orient
      • Rabatten
      • Systematische Abteilung
    • Gewächshäuser
      • Verbinder mit Nebenhäusern
      • Sukkulentenhaus
      • Tropische Nutzpflanzen
      • Kalthauspflanzen
      • Insektivorenbeet
    • Naturschutz
      • Verbundprojekt Wildpflanzenschutz
      • Biotopanlagen im Botanischen Garten
    • Die aktuelle Pflanze
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • Kunst im Garten
      • Gemälde von Julia Belot
      • Susanne sitzend
      • Tanzpartie
      • Bärin mit Jungen
      • Elisabeth II
      • Durchgang für die Kastanien
      • Denkmal für Guillaume Fichet
    • Fördern und Spenden
    • Geschichte
      • Ausstellung „60 Jahre Botanischer Garten”
      • Gartenleitung
      • Wegenamen
      • Taschentuchbaum
  • Führungen und Veranstaltungen
    • Ausstellungen und Jahresthemen
      • Frucht- und Samengarten 2017/2018
      • Arzneipflanzen 2016
      • Steppenpflanzen 2015
      • Sortenvielfalt! 2014
      • Wasser für Pflanzen und Menschen 2013
      • Nachwachsende Rohstoffe 2012
      • Internationales Jahr der Wälder 2011
      • Internationales Jahr der Biodiversität 2010
      • Darwins Garten 2009
      • 60 Jahre Botanischer Garten 2007
      • Evolution der Landpflanzen 2005
      • Tropische Nutzpflanzen 2003
      • Suche nach dem Taschentuchbaum 2002
        • Taschentuchbaum
      • Pflanzen der Bibel 2001
    • Veranstaltungen
      • Sommerfest 2018
      • Sommerfest 2017
      • Sommerfest 2016
      • Sommerfest 2015
      • Sommerfest 2014
      • Sommerfest 2013
      • Sommerfest 2012
      • Sommerfest 2011
      • Eröffnung Grüne Schule 2010
      • Tropennacht 2008, 2003
      • Musik im Garten 2007, 2005, 2004
      • Sommerfest 2001-2003
    • Tagungen
      • 12th European Dry Grasland Meeting 2015
      • 20. Jahrestagung des Verbands Botanischer Gärten 2012
  • Grüne Schule
    • Angebote für Kindergärten
    • Führungen für Schulklassen
    • Kursangebote für Schulklassen
      • Klassenstufe 1 bis 4
      • Klassenstufe 5 bis 7
      • Klassenstufe 8 bis 10
      • Klassenstufe 11 bis 13
    • Globales Lernen
      • Kaffee – der lange Weg vom braunen Gold
      • Schokoladenwerkstatt
      • Weltreise einer Jeans
    • Forschergarten
    • Fühlparcours
    • Ferienkurse
    • Erwachsenenbildung
      • Studieren 50 Plus
    • Expedition Vielfalt – Sonntagsprogramm für Kinder 2019
    • Einzelanmeldung
    • Gruppenanmeldung
    • Lehre
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlußarbeiten
    • Spenden für die Grüne Schule
  • Freundeskreis
  • Aktuell
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2006-2009
Lernen Sie jetzt die die winterblühenden Sträucher und Stauden im Botanischen Garten kennen

Lernen Sie jetzt die die winterblühenden Sträucher und Stauden im Botanischen Garten kennen

Jetzt im Winter entdecken - Borken und Rinden der Bäume!

Jetzt im Winter entdecken - Borken und Rinden der Bäume!

Im neuen Frucht- und Samengarten erfahren Sie, wie die Ausbreitung der Pflanzen erfolgt und welche Rolle der Mensch dabei spielt.

Im neuen Frucht- und Samengarten erfahren Sie, wie die Ausbreitung der Pflanzen erfolgt und welche Rolle der Mensch dabei spielt.

Mitte April beginnen sich die Blütenstände des Taschentuchbaumes zu entwickeln. Die spannende Entdeckungsgeschichte dieses Baumes steht exemplarisch für die vielen Ziergehölze, die aus China in unsere Gärten gekommen sind.

Mitte April beginnen sich die Blütenstände des Taschentuchbaumes zu entwickeln. Die spannende Entdeckungsgeschichte dieses Baumes steht exemplarisch für die vielen Ziergehölze, die aus China in unsere Gärten gekommen sind.

Wiederansiedlung des Lungen-Enzians bei Nackenheim in einer gemeinsamen Aktion mit dem NABU im Oktober 2017.

Wiederansiedlung des Lungen-Enzians bei Nackenheim in einer gemeinsamen Aktion mit dem NABU im Oktober 2017.

Der neue Arzneipflanzengarten 'Gart der Gesundheit' stellt das gleichnamige Mainzer Kräuterbuch aus dem Jahre 1485 in den Mittelpunkt.

Der neue Arzneipflanzengarten 'Gart der Gesundheit' stellt das gleichnamige Mainzer Kräuterbuch aus dem Jahre 1485 in den Mittelpunkt.

Ehrenamtlicher Einsatz der Freunde des Botanischen Gartens, hier beim Unkraut jäten in der naturnahen Steppenanlage

Ehrenamtlicher Einsatz der Freunde des Botanischen Gartens, hier beim Unkraut jäten in der naturnahen Steppenanlage

Die Sand-Lotwurz kommt in Deutschland nur auf dem 'Mainzer Sand' vor. Im Botanischen Garten werden seltene Wildpflanzen außerhalb ihres Lebensraumes erhalten.

Die Sand-Lotwurz kommt in Deutschland nur auf dem 'Mainzer Sand' vor. Im Botanischen Garten werden seltene Wildpflanzen außerhalb ihres Lebensraumes erhalten.

Die Grüne Schule im Botanischen Garten vermittelt mit zahlreichen Bildungsangeboten Wissen über die Biologie und die Vielfalt der Pflanzen. Hauptzielgruppe sind Schulklassen aller Altersstufen.

Die Grüne Schule im Botanischen Garten vermittelt mit zahlreichen Bildungsangeboten Wissen über die Biologie und die Vielfalt der Pflanzen. Hauptzielgruppe sind Schulklassen aller Altersstufen.

Dank engagierter Förderer und Freunde gibt es im Botanischen Garten eine Reihe bedeutender Kunstwerke, wie etwa die 'Tanzpartie' von Eberhard Linke.

Dank engagierter Förderer und Freunde gibt es im Botanischen Garten eine Reihe bedeutender Kunstwerke, wie etwa die 'Tanzpartie' von Eberhard Linke.

Zurück
  1. Zu Bild xy
  2. Zu Bild xy
  3. Zu Bild xy
  4. Zu Bild xy
  5. Zu Bild xy
  6. Zu Bild xy
  7. Zu Bild xy
  8. Zu Bild xy
  9. Zu Bild xy
  10. Zu Bild xy
Weiter
Suche im Inhalt

Toplinks

  • GARDEN EXPLORER:GARDEN EXPLORER: Mit dem Garden Explorer können Sie in unserer Datenbank nach Pflanzen suchen und sich deren Standorte anzeigen lassen.
  • GRÜNE SCHULE: Bildungsangebote für Schulklassen im Botanischen Garten
  • LAGEPLAN UND ÖFFNUNGSZEITEN:. So kommen Sie in den Botanischen Garten

Terminkalender

  • Dienstag, 19. Februar um 19.00 Uhr in der Grünen Schule | Zeidlerei in Rheinland-Pfalz - Die Rückkehr der Waldbiene | Vortrag von Dr. Ralph Plugge
  • Besucher
  • Wissenschaflter/-innen
  • Studierende
  • Lehrer/-innen
  • Förderer

AKTUELLES

11.12.2018

20 Jahre Freundeskreis

Vor 20 Jahren, im November 1998 wurde der Freundeskreis des Botanischen Gartens gegründet. Seither hat der Verein rund 250.000 Euro eingeworben und zur Förderung des Botanischen Gartens eingesetzt ...

mehr

15.07.2018 - 14.07.2023

Verbundprojekt zum Schutz von Wildpflanzen in besonderer Verantwortung Deutschlands

Die Grüne Schule und der Botanische Garten sind mit einem erfolgreichen Förderantrag in ein Netzwerkprojekt zum Wildpflanzenschutz eingestiegen.

mehr

ZU DEN AKTUELLEN MELDUNGEN

VERANSTALTUNGEN

24.03.2019 - 27.10.2019

Alle Führungen, Vorträge und Veranstaltungen auf einen Blick

Das Veranstaltungsprogramm 2019 mit zahlreichen neuen Führungsthemen ist inzwischen online. Das gedruckte Leporello erscheint im Februar.

mehr

26.08.2018

Sommerfest des Botanischen Gartens am letzten Sonntag im August

Das Sommerfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Botanischen Gartens. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Mitmachprogramm für alle Altersgruppen, zahlreiche Führungen, Pflanzenbasar, Livemusik und kulinarische Angebote.

mehr

ZU DEN TERMINEN

SERVICE

Öffnungszeiten und Anfahrt

Ein Besuch im Botanischen Garten lohnt sich zu jeder Jahreszeit, denn es gibt viel zu entdecken! Hier finden Sie Lageplane und Informationen zur Anfahrt.

mehr

Gruppenführungen buchen

Wenn Sie eine Gruppenführung vereinbaren möchten, finden Sie hier unser Anmeldeformular und weitere Informationen

mehr

IHRE ANSPRECHPARTNER

AKTUELLES

15.07.2018 - 14.07.2023

Verbundprojekt zum Schutz von Wildpflanzen in besonderer Verantwortung Deutschlands

Die Grüne Schule und der Botanische Garten sind mit einem erfolgreichen Förderantrag in ein Netzwerkprojekt zum Wildpflanzenschutz eingestiegen.

mehr

18.12.2018

Garden Explorer

Seit Herbst 2015 kann der gesamte Pflanzenbestand des Botanischen Gartens online recherchiert werden. Inzwischen beinhaltet diese Datenbank auch rund 2.300 Fotos unserer Pflanzen.

mehr

ZU DEN AKTUELLEN MELDUNGEN

FORSCHUNGSPROJEKTE

Arbeitsgruppe Prof. Joachim W. Kadereit, Ph.D.

Der aktuelle Forschungsschwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Evolution der Flora der Alpen und anderer europäischer Hochgebirge.

mehr

Arbeitsgruppe Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff

Forschungsschwerpunkte in der Biologie der Blüten und Blütentänden, Evolution des staminalen Hebelmechanismus in der Gattung Salvia.

mehr

INSTITUT FÜR SPEZIELLE BOTANIK

SERVICE

Index Seminum

Hier finden Sie den aktuellen Samenkatalog des Botanischen Gartens. Die Weitergaben von Saatgut erfolgt ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung in Forschung, Bildung oder Naturschutz.

mehr

Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Der Botanische Garten ist Teil des Fachbereichs Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hier finden Sie eine Übersicht der Institute des Fachbereichs und ihrer Forschungsschwerpunkte.

mehr

IHRE ANSPRECHPARTNER

STUDIUM UND LEHRE

Lehrveranstaltungen des Instituts für Spezielle Botanik und Botanischer Garten

Übersicht zu den Lehrveranstaltungen in den Modulen im Sommer- und Wintersemester.

mehr

Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education - Außerschulischer Lernort Grüne Schule

Auch Masterarbeiten sind an der Grünen Schule möglich.

mehr

INFOS ZUM STUDIUM IM FACHBEREICH BIOLOGIE

VERANSTALTUNGEN

Führungsreihe 'Botanik im Garten

Im Sommersemester gibt es für Studierende spannende Führungen durch den Botanischen Garten. Beispielsweise zum Thema Fleischfressende Pflanzen.

mehr

Sommerfest des Botanischen Gartens am letzten Sonntag im August

Das Sommerfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens. Es bietet ein breit gefächertes Mitmachprogramm für alle Altersgruppen, Konzerte, Führungen und viel Atmosphäre.

mehr

ZU DEN AKTUELLEN MELDUNGEN

EBENFALLS INTERESSANT ...

Systematische Abteilung

In der Systematischen Abteilung sind die Pflanzen nach Familien und Gattungen geordnet. Ideal, um sich einen Überblick über die charakteristischen Merkmale der einzelnen Gruppen zu verschaffen

mehr

Frucht- und Samengarten

Der neue Frucht-und Samengarten in der Biologischen Abteilung thematisiert auf anschauliche Weise die vielfältigen Ausbreitungsstrategien der Pflanzen.

mehr

AKTUELLES

01.06.2016 - 30.09.2016

Smartphonerallye der AG Biologiedidaktik im Botanischen Garten

Ab Juni 2016 können sich Schulklassen verschiedener Jahrgangsstufen und andere Lerngruppen selbstständig mit Tablet oder Smartphone auf Erkundungstour durch den Botanischen Garten begeben. Dazu bietet die Grüne Schule einen Kurs zur Blütenvielfalt an.

mehr

01.06.2016

Neues Angebot! Vielfalt entdecken

Diese neue Bildungsangebot nutzt den Botanischen Garten zur Umsetzung von Aspekten des Themenfeldes 1 im Lehrplan Biologie der Sekundarstufe 1

mehr

ZU DEN AKTUELLEN MELDUNGEN

ANGEBOTE FÜR SCHÜLERKLASSEN

NEU! Angebot zum Thema Ernährung

Ergänzend zum Unterricht der Klassenstufen 5 und 6 bieten wir ein Bildungsangebot was die Rolle der pflanzlichen Vielfalt präsentiert. Dabei erkunden die Teilnehmenden den Botanischen Garten als Lebensmittelforscher/in.

mehr

Anpassungen im Pflanzenreich - Kursangebot für die Klassenstufe 11 bis 13

Im Botanischen Garten können eine Vielzahl von Pflanzenarten aus den verschiedenen Vegetationszonen der Erde mit ihren speziellen Anpassungen untersucht werden.

mehr

KURSANGEBOTE FÜR SCHÜLERKLASSEN

SERVICE

Öffnungszeiten und Anfahrt

Hier finden Sie Informationen zur Anfahrt und Lagepläne des Botanischen Gartens.

mehr

Führungen und Kursangebote buchen

Wenn Sie eine Gruppe anmelden möchten, finden Sie hier unser Anmeldeformular und weitere Informationen.

mehr

GRÜNE SCHULE IM BOTANTISCHEN GARTEN

UNTERSTÜTZEN UND SPENDEN

Der Botanische Garten erfüllt seine vielfältigen Aufgaben nicht zuletzt dank der Hilfe engagierter Förderer.

Erfahren Sie, wie auch Sie die Arbeit des Botanischen Gartens unterstützen können.

mehr

Freundeskreis des Botanischen Gartens

Der Freundeskreis fördert den Botanischen Garten und dessen Bildungsangebote. Als Mitglied erwarten Sie besondere Veranstaltungen und viele nette Menschen...

mehr

MEHR INFORMATIONEN

AKTUELLES

11.12.2018

20 Jahre Freundeskreis

Vor 20 Jahren, im November 1998 wurde der Freundeskreis des Botanischen Gartens gegründet. Seither hat der Verein rund 250.000 Euro eingeworben und zur Förderung des Botanischen Gartens eingesetzt ...

mehr

31.10.2018

Baumspende in memoriam Abraham Horowitz

Am 31. Oktober 2018 wurde in Erinnerung an Prof. Abraham Horowitz (1940-2018) im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine amerikanische Weiß-Esche gepflanzt

mehr

ZU DEN AKTUELLEN MELDUNGEN

SERVICE

Kunst im Botanischen Garten

Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht zu Kunstwerken im Botanischen Garten.

mehr

Gestalten Sie die Zukunft mit der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung

Mit einer Treuhandstiftung unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung können Sie Ihren Namen dauerhaft mit der Förderung des Botanischen Gartens in Verbindung bringen.

mehr

Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Botgarten
  • Letzte Aktualisierung:1. Februar 2019
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zum Seitenanfang