Vor 20 Jahren, im November 1998 wurde der Freundeskreis des Botanischen Gartens gegründet. Seither hat der Verein rund 250.000 Euro eingeworben und zur Förderung des Botanischen Gartens eingesetzt ...
Das Sommerfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Botanischen Gartens. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Mitmachprogramm für alle Altersgruppen, zahlreiche Führungen, Pflanzenbasar, Livemusik und kulinarische Angebote.
Ein Besuch im Botanischen Garten lohnt sich zu jeder Jahreszeit, denn es gibt viel zu entdecken! Hier finden Sie Lageplane und Informationen zur Anfahrt.
Seit Herbst 2015 kann der gesamte Pflanzenbestand des Botanischen Gartens online recherchiert werden. Inzwischen beinhaltet diese Datenbank auch rund 2.300 Fotos unserer Pflanzen.
Hier finden Sie den aktuellen Samenkatalog des Botanischen Gartens. Die Weitergaben von Saatgut erfolgt ausschließlich zur nicht-kommerziellen Nutzung in Forschung, Bildung oder Naturschutz.
Der Botanische Garten ist Teil des Fachbereichs Biologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hier finden Sie eine Übersicht der Institute des Fachbereichs und ihrer Forschungsschwerpunkte.
Das Sommerfest ist der Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens. Es bietet ein breit gefächertes Mitmachprogramm für alle Altersgruppen, Konzerte, Führungen und viel Atmosphäre.
In der Systematischen Abteilung sind die Pflanzen nach Familien und Gattungen geordnet. Ideal, um sich einen Überblick über die charakteristischen Merkmale der einzelnen Gruppen zu verschaffen
Der neue Frucht-und Samengarten in der Biologischen Abteilung thematisiert auf anschauliche Weise die vielfältigen Ausbreitungsstrategien der Pflanzen.
Ab Juni 2016 können sich Schulklassen verschiedener Jahrgangsstufen und andere Lerngruppen selbstständig mit Tablet oder Smartphone auf Erkundungstour durch den Botanischen Garten begeben. Dazu bietet die Grüne Schule einen Kurs zur Blütenvielfalt an.
Ergänzend zum Unterricht der Klassenstufen 5 und 6 bieten wir ein Bildungsangebot was die Rolle der pflanzlichen Vielfalt präsentiert. Dabei erkunden die Teilnehmenden den Botanischen Garten als Lebensmittelforscher/in.
Im Botanischen Garten können eine Vielzahl von Pflanzenarten aus den verschiedenen Vegetationszonen der Erde mit ihren speziellen Anpassungen untersucht werden.
Der Freundeskreis fördert den Botanischen Garten und dessen Bildungsangebote. Als Mitglied erwarten Sie besondere Veranstaltungen und viele nette Menschen...
Vor 20 Jahren, im November 1998 wurde der Freundeskreis des Botanischen Gartens gegründet. Seither hat der Verein rund 250.000 Euro eingeworben und zur Förderung des Botanischen Gartens eingesetzt ...
Am 31. Oktober 2018 wurde in Erinnerung an Prof. Abraham Horowitz (1940-2018) im Beisein zahlreicher Ehrengäste eine amerikanische Weiß-Esche gepflanzt
Mit einer Treuhandstiftung unter dem Dach der Johannes Gutenberg-Universitätsstiftung können Sie Ihren Namen dauerhaft mit der Förderung des Botanischen Gartens in Verbindung bringen.