Allgemein

Der Dritte im Bunde

Die drei großen Säulenkakteen Saguaro, Argentinischer Saguaro und Mexikanischer Cardón (v.l.)

Die beiden neuen Gewächshäuser für Wüstenpflanzen im Botanischen Garten der JGU haben in dieser Woche einen spektakulären Neuzugang erhalten. Völlig überraschend konnten wir einen 2,5 m großen Saguaro-Kaktus (Carnegiea gigantea) aus eine Privatsammlung übernehmen. Das ist äußerst ungewöhnlich. Der Saguaro ist die markanteste Pflanze der Sonora-Wüste im Südwesten Nordamerikas. Jeder kennt diesen ikonischen Riesenkaktus mit seinen bizarren, aufwärts gebogenen Armen, der mehr als zehn Meter hoch werden kann. Wenn man Leute bittet, einen Kaktus zu zeichnen, werden die allermeisten wohl die Silhouette eines Saguaros skizzieren. Weiterlesen "Der Dritte im Bunde"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Sommerfest im Botanischen Garten

Am Sonntag, dem 31. August 2025 lädt der Botanische Garten endlich wieder zu seinem großen Sommerfest mit Führungen, Konzerten, Pflanzenmarkt, Kinderprogramm und kulinarischen Angeboten ein. Das Sommerfest ist die größte Veranstaltung im Programmkalender des Botanischen Gartens. Es fand erstmals vor 25 Jahren, im August 2001, statt und war über lange Zeit die beliebteste und erfolgreichste Veranstaltung mit grandiosen Konzerten, großem Andrang beim Pflanzenbasar und fantastischer Atmosphäre. Nach sechs Jahren Unterbrechung kehren wir jetzt zu unserem legendären Sommerfest zurück. Weiterlesen "Sommerfest im Botanischen Garten"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Tag der Arzneipflanze 2025

Der Themengarten zum Mainzer Kräuterbuch "Gart der Gesundheit" aus dem Jahr 1485

Am Sonntag, dem 1. Juni 2025 beteiligt sich der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erstmals am "Tag der Arzneipflanze", der seit 2020 von der Gesellschaft für Phytotherapie e.V. ausgerufen wird. Mit einem kleinen Aktionstag wollen wir auch im Botanischen Garten auf die Bedeutung pflanzlicher Arzneimittel aufmerksam machen. "Arzneipflanze des Jahres" ist 2025 die Schafgarbe, "Heilpflanze des Jahres" die Linde (Sommer- und Winterlinde)  - doch es wird nicht nur um diesen aktuellen Bezug gehen. Anhand einiger beispielhafter Arzneipflanzen wird auf die lange Tradition und das große Potential eingegangen, das Arzneipflanzen bei Krankheiten und Alltagsbeschwerden auch in unserem Kulturkreis haben. Weiterlesen "Tag der Arzneipflanze 2025"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

BioBlitz Botanische Gärten 2025

Entdecken Sie gemeinsam mit uns die Artenvielfalt im Botanischen Garten Mainz

Im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten vom 14. bis zum 22. Juni 2025 lädt der Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinsam mit zahlreichen weiteren Botanischen Gärten im deutschsprachigen Raum zu einem BioBlitz ein. Weiterlesen "BioBlitz Botanische Gärten 2025"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Neue Gewächshäuser für Wüstenpflanzen vorgestellt


JGU Feierliche Einweihung der neuen Sukkulenten-Gewächshäuser 11.04.25: Prof. Dr. Georg Krausch, Finanzministerin Doris Ahnen, Wolfgang Seidel (LBB), Prof. Dr. Meret Huber, Oberbürgermeister Nino Haase. Foto: ©Stefan F. Sämmer

Im Botanischen Garten der Johannes Gutenberg-Universität ist der erste Bauabschnitt für die Erneuerung der Gewächshäuser fertiggestellt worden. Entstanden sind zwei moderne Schaugewächshäuser für Pflanzen aus tropischen und subtropischen Trockengebieten, die künftig vor allem der universitären Lehre und Bildung dienen. Im Vergleich zu den alten Gewächshäusern, die überwiegend aus den 1950er Jahren stammen, markiert der Neubau einen großen Schritt zu mehr Energieeffizienz und zu einer deutlich attraktiveren Präsentation der Pflanzen. Dank großzügiger Spenden engagierter Freunde und Förderer des Botanischen Gartens konnten spektakuläre Kakteen und Sukkulenten auf den Kanarischen Inseln erworben und in einem fast zweijährigen Prozess auf die Pflanzung in Mainz vorbereitet werden. Ab Sonntag, dem 13. April, sind die Gewächshäuser für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Weiterlesen "Neue Gewächshäuser für Wüstenpflanzen vorgestellt"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Operation Nashorn II – Er kann schon wieder blühen

Vor knapp einem Jahr, am 29. April 2024, war der große Argentinische 'Cardón grande' Kaktus in einer aufwändigen Aktion - der "Operation Nashorn" - durch das Dach des alten Gewächshauses gehievt worden. Er sollte wenige Wochen zwischengelagert werden, damit die beim Ausgraben entstandenen Wurzelverletzungen abheilen können, und sollte dann in eines der beiden neuen Gewächshäuser gepflanzt werden. Doch es kam anders. Die Fertigstellung der neuen Gewächshäusern verzögerte sich, und der 'Cardón grande' musste bis Ende Oktober 2024, als Mumie verpackt, in der Krankenstation liegend auf seine Neupflanzung warten. Wie ist es ihm seither ergangen? Wir haben viele Nachfragen zu seinem Zustand erhalten.

Weiterlesen "Operation Nashorn II – Er kann schon wieder blühen"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Frau Mahlzahn zieht um

Frau Mahlzahn ist eigentlich eine männliche Pflanze, aber was macht das schon. Sie ist schon sehr lange bei uns, seit 1951. Sie kam damals vermutlich ohne Blätter und Wuzeln in einer Kiste mit dem Schiff aus Südafrika. Ein paar Monate zuvor war sie den Mainzer Botanikern S. Vogel und K. Stopp – beide später große Koryphäen ihres Faches – in ihrer Heimat Limpopo begegnet. Die beiden haben sich in sie verliebt und haben sie überredet, mit nach Mainz zu kommen. Das mag wie ein Märchen klingen, ist aber eine wahre Geschichte. Okay, ob sie wirklich Frau Mahlzahn heißt, so wie der scheußliche Drache aus Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, wissen wir nicht. Wundern würde es uns nicht. Weiterlesen "Frau Mahlzahn zieht um"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Drei Amigos zurück in der Wüste

In dieser Woche hat die Bepflanzung der beiden neuen Gewächshäuser für Kakteen und Sukkulenten begonnen. Ihre Eröffnung ist für Sonntag, den 13. April 2025 geplant. Ursprünglich war die Fertigstellung schon für 2024 vorgesehen gewesen, doch dann hatte es eine lange Unterbrechung der Bauarbeiten gegeben. Inzwischen sind alle Probleme gelöst und nur noch kleine Restarbeiten zu erledigen. Weiterlesen "Drei Amigos zurück in der Wüste"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Operation Nashorn – Kaktus schwebt durchs Gewächshausdach

Man hat das schon gesehen, Nashörner, die kopfüber an einem Hubschrauber hängen und umgesiedelt werden. Sicher nicht ganz einfach, aber im Prinzip irgendwie klar: kleiner Narkosepfeil, Schlaufe um die Füße und los geht's. Aber wie zieht man einen 3,5 m großen und schätzungsweise 500 kg schweren, argentinischen 'Cardón grande' Kaktus mit 10-15 cm langen Dornen in ein neues Gewächshaus um? Die Dornen sollen dabei niemanden verletzen, aber auch nicht abknicken, und natürlich soll keiner der Seitenarme abbrechen, auch keine Wurzel. Durch die Tür des alten Gewächshauses, in dem er 27 Jahre gelebt hat und in dieser Zeit enorm gewachsen ist, passt er nicht mehr. Doch anfassen und raustragen könnte man ihn ohnehin nicht. Also was tun? Kann man es vielleicht mit einer Variante der Nashorn-Methode versuchen? Weiterlesen "Operation Nashorn – Kaktus schwebt durchs Gewächshausdach"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein

Frauen in den Pflanzenwissenschaften – Neue Wegenamen im Botanischen Garten

Dass die Pflanzen Namenschilder haben, ist klar. Im Botanischen Garten der JGU sind aber auch die Wege benannt. Allerdings nicht nach Pflanzen, sondern nach Botanikern. Und das schon seit den 1950er Jahren. Der größte Teil dieser Wegenamen geht auf Wilhelm Troll, den Gründer des Botanischen Gartens, zurück. Zur ersten Auswahl gehörte etwa Carl von Linné, der im 18. Jh. die Benennung der Pflanzen standardisierte und für eine streng hierarchische Ordnung sorgte. Nach ihm ist der Hauptweg benannt.

Von Anfang an mit dabei ist auch Johann Wolfgang von Goethe, der als Begründer der Pflanzenmorphologie gilt. „Insgesamt sind 21 Wege im Botanischen Garten nach Botanikern benannt. Botanikerinnen sind nicht vertreten“, erläutert Prof. Dr. Meret Huber, die Direktorin des Botanischen Gartens. „Das mag nicht erstaunen, da Frauen der Zugang zur Wissenschaft bis weit ins 20. Jahrhundert zumindest stark erschwert war. Trotzdem erzielten einige Frauen schon damals exzellente Leistungen in der Botanik. Dies möchten wir würdigen, indem wir nach herausragenden Botanikerinnen fünf Wege im Botanischen Garten benennen.“ Weiterlesen "Frauen in den Pflanzenwissenschaften – Neue Wegenamen im Botanischen Garten"

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Allgemein